FAQ

FAQ

Frequently asked questions - Häufig gestellte Fragen

Manche Fragen werden uns so häufig gestellt, dass wir sie hier vorab beantworten wollen. Für alles weitere kontaktiert uns einfach. Es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten ;)

Wo taucht ihr?

Häufig fahren wir zum Speicherbecken in Geeste bei Lingen, auch mal zum Torfmoorsee in Hörstel oder etwas weiter weg, nach Hemmoor oder zum Möhnesee im Sauerland. Der Osnabrücker Rubbenbruchsee darf leider nicht betaucht werden, da er eine Naturschutzzone darstellt. Der UCO überwacht jedoch u. a. die Wasserqualität und die Uferböschungen; hierzu sind auch Tauchgänge nötig. Bei Interesse kannst du dich unserer Umweltgruppe anschließen. Eine ähnliche Aktion haben wir mit dem Zoo Bochum gestartet: Einmal im Jahr reinigen wir dort mit Tauchequipment das Pinguinbecken. Bei Interesse kannst du gern auf uns zukommen.


Was kostet eine Tauchausrüstung?

Bei den Kosten für eine Tauchausrüstung sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Für den ersten Tauchschein (Grundtauchschein und CMAS*) reicht aber eine sogenannte ABC-Ausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen), für die du etwa 90 bis 100 € investieren musst. Das restliche Tauchgerät kann im UCO geliehen werden (die Ausleihe ist im Mitgliederbeitrag enthalten!). Im UCO werden immer wieder preiswert gebrauchte Ausrüstungsgegenstände von anderen Mitgliedern angeboten. Du kannst dein technisches Gerät nach und nach aufstocken.


Ist Tauchen gefährlich?

Mit einer guten und sicheren Ausbildung als Basis ist Tauchen nicht gefährlicher als andere Sportarten – es kommt darauf an, seine eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Daher legen wir im UCO großen Wert darauf, Risikosituationen zu trainieren, Unklarheiten zu beseitigen und den Fokus der Ausbildung auf Sicherheit zu legen. Schon bald wirst du bemerken, wie magisch das Tauchen sein kann und dich unter Wasser pudelwohl fühlen!


Wer darf überhaupt tauchen?

Jeder der gesund ist (Tauchtauglichkeitsbescheinigung!), mindestens 10 Jahre alt ist, und dem das Element Wasser Freude bereitet, darf tauchen.


Ist der Tauchschein überall anerkannt?

Ja! Da der UCO nach internationalen Richtlinien des CMAS ausbildet, ist unser Tauchschein weltweit anerkannt.


Wenn ich selbst das Tauchen versuche, bekomme ich schnell Ohrenschmerzen. Darf ich trotzdem tauchen oder bin ich dafür zu empfindlich?

Ohrenschmerzen beim Tauchen werden oft durch falschen oder fehlenden Druckausgleich verursacht. Wie das geht und wie die riskanten Schmerzen vermieden werden, erfährst du während der Tauchausbildung. In Einzelfällen können jedoch auch medizinische Gründe für Ohrenschmerzen verantwortlich sein; dies wird durch die erforderliche ärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung ausgeschlossen.

Wann und wo wird trainiert?

Wir trainieren donnerstags von 20 bis 20:45 Uhr im Nettebad. Dabei gibt es ein Training für Tauchanfänger und einen weiteren Kurs für Taucher, die ihre Fitness aufbauen wollen.
Für ungeführtes Training hat der UCO außerdem Bahnen angemietet, die euch von 19 bis 21 Uhr zur freien Verfügung stehen.
Es gibt auch eine Jugendgruppe, die von 19 bis 20 Uhr trainiert wird (Einstieg ab 10 Jahren).
 

Kann ich spontan und unverbindlich am Training teilnehmen?

Ja, wir freuen uns immer über neue Teilnehmer. Ein Trainingseinstieg oder ein erster Schnuppertermin ist jederzeit möglich. Komm einfach donnerstags gegen 19:45 Uhr ins Nettebad und frage nach dem UCO. Es sind immer genügend Ansprechpartner unseres Vereins da, die dir weiterhelfen werden.


Wann beginnt der nächste Kurs?

Wir sind flexibel und versuchen, immer dann einen Kurs zu starten, wenn drei oder mehr Interessierte zusammengekommen sind. Sprecht uns an!


Wie lange dauert der Grundkurs?

Die Ausbildung bis zum CMAS*, der dich befähigt, auch im Urlaub tauchen zu gehen, dauert ca. 10 bis 12 Trainingsabende im Hallenbad. Dann fallen noch einige Tauchgänge im Freiwasser / See an, bis die Prüfungstauchgänge gemacht werden können. Dazu kommen theoretische Unterrichtsstunden und eine schriftliche Prüfung, deren Termin meist flexibel abgestimmt werden kann. Eine genaue Laufzeit können wir nicht nennen, weil wir nach den individuellen Fähigkeiten des Einzelnen ausbilden. Am besten planst du einige Monate ein.


Ab welchem Alter kann man im UCO mit Gerät tauchen?

Wir bilden Jugendliche ab 10 Jahren am Tauchgerät aus. Das ist der frühestmögliche Einstieg laut VDST-Vorschrift.


Ich habe im Urlaub einen Tauchschein (PADI-OWD) gemacht, wird der von Euch anerkannt?

Die VDST-Äquivalenzliste gibt an, wie bzw. mit welchen zusätzlichen Voraussetzungen die Brevetstufen anderer Tauchsportverbände zu den DTSA/CMAS-Brevetstufen als äquivalent anerkannt werden. Äquivalent bedeutet in diesem Fall, dass der/die Taucher/in dann die nächsthöhere VDST/CMAS-Brevetstufe beginnen kann – vorausgesetzt, die weiteren Auflagen laut VDST/CMAS-DTSA-Ordnung sind zusätzlich erfüllt (z.B. die nötige Anzahl von Tauchgängen). Ergänzend kann bei Vorliegen eines Rescue-Diver-Brevets der Spezialkurs „Tauchsicherheit und Rettung“ als Voraussetzung für DTSA*** entfallen. Die Äquivalenzliste bedeutet nicht, dass die aufgeführten Brevetstufen der anderen Verbände als CMAS-Brevets anerkannt oder auf CMAS umgeschrieben werden.


Ich habe im Urlaub einen Tauchschein (FFESSM oder andere) gemacht, wird der von Euch anerkannt?

Brevets anderer nationaler CMAS-Verbände (SUSV, FFESSM etc.) werden als gleichwertig anerkannt.

Wie läuft die Ausleihe von Tauchausrüstungen ab?

Tauchgerät kann grundsätzlich während der gesamten Mitgliedszeit kostenfrei geliehen werden. Im Schwimmbad kannst du sogar ABC-Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) vom UCO leihen.

Vorrangig stehen die vorhandenen Geräte allerdings für die Ausbildung zur Verfügung. Wegen des hohen Abnutzungsgrades (gerade im Salzwasser oder an Sandstränden) können sie nicht für private Tauchurlaube, sondern nur für clubinterne Reisen genutzt werden.

Welche gesundheitlichen Voraussetzungen muss ich mitbringen, um im UCO zu tauchen?

Es muss ein tauchsportärztliches Untersuchungsattest (Bescheinigung der Tauchtauglichkeit) vorliegen, ganz gleich ob du im Freiwasser tauchen möchtest oder an unserem Training teilnimmst. Ein ‘normal fitter’ Mensch bekommt diese Bescheinigung in der Regel problemlos. Infos, Formulare für die Untersuchung und ggf. auch Namen von Ärzten gibt es bei uns. Die Untersuchung führen Sportmediziner oder auch Internisten durch. Die Kosten von etwa 50 bis 70 € werden leider nicht von der Krankenkasse übernommen.
 

Wann muss das Attest der sportärztlichen Untersuchung vorliegen?

Die Tauchtauglichkeitsbescheinigung muss noch nicht bei Eintritt in den Verein, wohl aber vor Beginn der Übungen mit Tauchgerät vorliegen. Hast du dich für eine Mitgliedschaft im UCO entschieden, solltest du diesen Punkt sinnvollerweise sofort erledigen. Wenn wir gemeinsam tauchen gehen, musst du ebenfalls diese Bescheinigung vorlegen können.

Wie hoch ist der Mitgliederbeitrag im UCO?

Wir als gemeinnütziger Verein möchten, dass jeder Interessierte das Tauchen lernen kann. Unsere Beiträge sind daher sozial gestaffelt, so dass jeder in der Lage sein sollte, sich mit einer Mitgliedschaft den Einstieg in diesen spannenden Sport leisten zu können. Für uns ist es selbstverständlich, dass im Beitrag auch die Ausleihe von Tauchequipment, Tauchflaschen-Füllservice, Hallenbadeintritt und vieles weiteres enthalten sind. Hier findest du eine tabellarische Darstellung unserer Beitragsstaffel. Eine "Mindestlaufzeit" der Mitgliedschaft, wie du sie eventuell von anderen Vereinen kennst, gibt es im UCO nicht. Die Laufzeit ist quasi unbefristet und kann jederzeit mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten beendet werden.
Noch besser: Ab dem dritten Mitgliedsjahr wird dein Beitrag geringer, denn wir möchten dich natürlich langfristig vom Tauchen überzeugen!


Was kostet ein Grundkurs?

Auch die Kurse sind für Mitglieder kostenfrei. Du erhältst als Vereinsmitglied alle Aus- und Fortbildungen ohne Kursgebühren; es fallen lediglich gegebenenfalls die Prüfungsgebühren des Verbandes und anteilige Investitionen für Unterrichtsmaterial an.


Ich möchte bei euch nur den Tauchschein machen und nicht in den Club eintreten. Geht das?

Sorry, nein! Wir sind wir ein gemeinnütziger Sportverein. Tauchkurse für Nichtmitglieder würden eine gewerbliche Tätigkeit und eine Konkurrenz zu den kommerziellen Tauchschulen darstellen, die wir nicht anstreben. Aber es gibt ohnehin keinen Grund, der gegen eine Mitgliedschaft im UCO spricht – überzeuge dich selbst!